Allgemeine Geschäftsbedingungen von Agro Top Garden

Inhaltsverzeichnis

Artikel 1 – Begriffsbestimmungen
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Artikel 3 – Geltungsbereich
Artikel 4 – Das Angebot
Artikel 5 – Der Vertrag
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Artikel 7 – Kosten im Falle des Widerrufs
Artikel 8 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 9 – Preise
Artikel 10 – Konformität und Garantie
Artikel 11 – Lieferung und Ausführung
Artikel 12 – Dauerverträge: Laufzeit, Kündigung und Verlängerung
Artikel 13 – Zahlung
Artikel 14 – Beschwerdeverfahren
Artikel 15 – Streitbeilegung
Artikel 16 – Ergänzende oder abweichende Bestimmungen

Artikel 1 – Begriffsbestimmungen

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen:

Widerrufsfrist: Die Frist, innerhalb derer der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann.
Verbraucher: Die natürliche Person, die nicht in Ausübung einer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt und einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließt.
Tag: Kalendertag.
Dauervertrag: Ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen, bei dem die Liefer- oder Abnahmeverpflichtung über einen bestimmten Zeitraum verteilt ist.
Dauerhafter Datenträger: Jedes Medium, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, persönlich an ihn gerichtete Informationen so zu speichern, dass sie später eingesehen und unverändert reproduziert werden können.
Widerrufsrecht: Die Möglichkeit des Verbrauchers, innerhalb der Widerrufsfrist vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten.
Muster-Widerrufsformular: Das vom Unternehmer bereitgestellte Formular für den Widerruf, das der Verbraucher ausfüllen kann, wenn er sein Widerrufsrecht ausüben möchte.
Unternehmer: Die natürliche oder juristische Person, die Produkte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz an Verbraucher anbietet.
Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag, bei dem im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten und/oder Dienstleistungen ausschließlich Fernkommunikationstechniken bis zum Vertragsabschluss genutzt werden.
Fernkommunikationstechnik: Jedes Mittel, das für den Vertragsabschluss genutzt werden kann, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig am selben Ort befinden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers.

Artikel 2 – Identität des Unternehmers

Agro Top Garden
Brand Positive S.L.
Av. Sot de les Vernedes 8
08396 Sant Cebrià de Vallalta
Spanien
E-Mail: sales@agrotopgarden.com
USt-IdNr.: ESB42769141
HRBnr.: B42769141

Besuchsadresse (nur nach Terminvereinbarung):
Agro Top Garden – Growshop
Kempener Str. 45
47669 Wachtendonk
Deutschland

Artikel 3 – Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers sowie für jeden abgeschlossenen Fernabsatzvertrag und alle Bestellungen zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher.

Bevor der Fernabsatzvertrag geschlossen wird, wird dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Falls dies nicht möglich ist, wird vor Vertragsabschluss darauf hingewiesen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher auf Anfrage kostenlos zugesandt werden.

Wird der Fernabsatzvertrag elektronisch abgeschlossen, kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher auf elektronischem Wege so zur Verfügung gestellt werden, dass dieser ihn einfach auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann.

Zusätzlich zu diesen Bedingungen können produkt- oder dienstleistungsspezifische Bedingungen gelten. Im Falle von widersprüchlichen Regelungen kann sich der Verbraucher auf die für ihn günstigste Regelung berufen.

Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam oder nichtig sein, bleiben die übrigen Bestimmungen wirksam. Unwirksame Bestimmungen werden durch Regelungen ersetzt, die dem ursprünglichen Zweck möglichst nahekommen.

Artikel 4 – Das Angebot

Ist ein Angebot zeitlich befristet oder mit Bedingungen verknüpft, wird dies im Angebot deutlich angegeben.

Das Angebot ist freibleibend. Der Unternehmer kann das Angebot ändern oder anpassen.

Die Beschreibung im Angebot ist vollständig und genau. Bilder dienen der Veranschaulichung und können vom Original abweichen. Offensichtliche Fehler binden den Unternehmer nicht.

Jedes Angebot enthält alle erforderlichen Informationen, damit der Verbraucher seine Rechte und Pflichten erkennen kann, u. a.:

  • den Gesamtpreis inklusive Steuern,

  • ggf. Versandkosten,

  • Art und Ablauf des Vertragsschlusses,

  • Hinweis zum Widerrufsrecht,

  • Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen,

  • Gültigkeitsdauer des Angebots,

  • eventuelle Kommunikationskosten,

  • Archivierungsweise des Vertrags,

  • Möglichkeit zur Korrektur von Eingabefehlern,

  • verfügbare Sprachen und Verhaltenskodizes.

Artikel 5 – Der Vertrag

Der Vertrag kommt zustande, wenn der Verbraucher das Angebot annimmt und die Bedingungen erfüllt.

Bei elektronischer Annahme bestätigt der Unternehmer den Eingang unverzüglich. Solange keine Bestätigung erfolgt, kann der Verbraucher den Vertrag widerrufen.

Der Unternehmer trifft technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der Datenübertragung und -verarbeitung bei elektronischem Vertragsabschluss.

Der Unternehmer ist berechtigt, die Bonität des Verbrauchers zu prüfen. Bei berechtigten Zweifeln kann er die Bestellung ablehnen oder besondere Bedingungen stellen.

Nach Vertragsabschluss erhält der Verbraucher:

  • die Besuchsadresse zur Einreichung von Beschwerden,

  • Informationen zum Widerrufsrecht,

  • Garantien und Kundendienstangaben,

  • alle relevanten Vertragsinformationen, sofern nicht vorher übermittelt,

  • Bedingungen zur Vertragskündigung bei unbefristeten oder langlaufenden Verträgen.

Artikel 6 – Widerrufsrecht

Beim Kauf von Produkten:

Der Verbraucher kann den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Frist beginnt am Tag nach dem Erhalt der Ware.

Während der Frist darf die Ware nur geprüft werden, wie in einem Ladengeschäft üblich. Bei Widerruf ist die Ware vollständig, unbeschädigt und möglichst originalverpackt zurückzusenden.

Die Widerrufserklärung erfolgt z. B. per E-Mail an sales@agrotopgarden.com. Die Rücksendung muss spätestens 14 Tage nach Erklärung des Widerrufs erfolgen.

Bei Dienstleistungen:

Bei Dienstleistungsverträgen beginnt die Widerrufsfrist mit Vertragsabschluss. Der Widerruf erfolgt nach denselben Grundsätzen wie bei Produkten.

Artikel 7 – Kosten im Falle des Widerrufs

Die Rücksendekosten trägt der Verbraucher.

Bereits gezahlte Beträge werden innerhalb von 14 Tagen nach Widerruf erstattet – vorausgesetzt, die Ware wurde zurückgesendet oder ein Nachweis darüber erbracht.

Erfolgt ein Wertverlust durch unsachgemäße Handhabung, kann der Unternehmer Ersatz verlangen, es sei denn, der Verbraucher wurde nicht korrekt über sein Widerrufsrecht informiert.

Artikel 8 – Ausschluss des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht kann ausgeschlossen werden bei:

  • individuell angefertigten oder personalisierten Produkten,

  • versiegelten Hygieneartikeln oder Software, sofern geöffnet,

  • Produkten, die schnell verderben,

  • Zeitungen und Zeitschriften (außer Abos),

  • Dienstleistungen mit Ausführung vor Ablauf der Frist, wenn zugestimmt wurde,

  • Freizeit- und Transportleistungen zu einem festen Termin.

Artikel 9 – Preise

Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, es sei denn, es handelt sich um Änderungen der Mehrwertsteuer.

Abweichend von Absatz 1 kann der Unternehmer Preise von Produkten oder Dienstleistungen anpassen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat. Falls dies der Fall ist, wird im Angebot darauf hingewiesen, dass es sich um Richtpreise handelt.

Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzlichen Vorschriften oder behördlichen Anordnungen beruhen.

Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn:

  • diese auf gesetzlichen Vorschriften oder behördlichen Anordnungen beruhen, oder

  • der Verbraucher das Recht hat, den Vertrag zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Preiserhöhung zu kündigen.

Die in den Angeboten von Produkten oder Dienstleistungen genannten Preise sind inklusive Mehrwertsteuer. Druck- und Tippfehler vorbehalten. Der Unternehmer übernimmt keine Haftung für die Folgen solcher Fehler. Falls ein Druck- oder Tippfehler zu einem falschen Preis führt, ist der Unternehmer nicht verpflichtet, das Produkt zum fehlerhaften Preis zu liefern.

Artikel 10 – Konformität und Garantie

Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen der Vereinbarung, den im Angebot angegebenen Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an Qualität und Gebrauchstauglichkeit sowie den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und behördlichen Vorschriften entsprechen. Falls vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das Produkt für einen anderen als den normalen Gebrauch geeignet ist.

Eine vom Unternehmer, Hersteller oder Importeur gewährte Garantie beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher aufgrund des Vertrags gegenüber dem Unternehmer geltend machen kann.

Für alle Produkte gilt die gesetzliche Gewährleistungspflicht. Die Dauer dieser Gewährleistung kann je nach Art des Produkts variieren.

Mängel oder falsch gelieferte Produkte müssen innerhalb von 2 Monaten nach Entdeckung des Mangels schriftlich beim Unternehmer gemeldet werden.

Die Garantie gilt nicht, wenn:

  • Der Verbraucher die gelieferten Produkte selbst repariert und/oder verändert oder diese durch Dritte hat reparieren und/oder verändern lassen.

  • Die gelieferten Produkte an ungewöhnlichen Bedingungen ausgesetzt wurden, unsachgemäß behandelt oder entgegen den Anweisungen des Unternehmers oder auf der Verpackung verwendet wurden.

  • Der Mangel ganz oder teilweise auf gesetzliche Vorschriften oder behördliche Bestimmungen zurückzuführen ist, die sich auf die Art oder Qualität der verwendeten Materialien beziehen.

Artikel 11 – Lieferung und Ausführung

Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und der Ausführung von Bestellungen von Produkten sowie bei der Beurteilung von Anfragen zur Erbringung von Dienstleistungen größte Sorgfalt walten lassen.

Die Lieferung erfolgt an die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen angegeben hat.

Vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 wird das Unternehmen akzeptierte Bestellungen so schnell wie möglich ausführen, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, sofern keine längere Lieferfrist mit dem Verbraucher vereinbart wurde. Sollte die Lieferung verzögert werden oder eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden können, wird der Verbraucher spätestens 30 Tage nach Aufgabe der Bestellung darüber informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag kostenfrei zu widerrufen. Der Verbraucher hat keinen Anspruch auf Schadenersatz.

Alle Lieferzeiten sind unverbindlich. Der Verbraucher kann aus den angegebenen Lieferzeiten keine Rechte ableiten. Eine Überschreitung der Lieferfrist berechtigt nicht zu einer Entschädigung.

Im Falle einer Vertragsauflösung gemäß Absatz 3 dieses Artikels wird der Unternehmer den vom Verbraucher bezahlten Betrag so schnell wie möglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Widerruf, zurückerstatten.

Falls die Lieferung eines bestellten Produkts nicht möglich ist, wird der Unternehmer sich bemühen, ein Ersatzprodukt anzubieten. Spätestens bei der Lieferung wird klar und verständlich darauf hingewiesen, dass ein Ersatzprodukt geliefert wird. Für Ersatzprodukte kann das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten einer eventuellen Rücksendung trägt der Unternehmer.

Das Risiko für Beschädigung und/oder Verlust von Produkten trägt der Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Übergabe an den Verbraucher oder eine vom Verbraucher benannte und dem Unternehmer mitgeteilte Person, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.

Artikel 12 – Dauerverträge: Laufzeit, Kündigung und Verlängerung

Kündigung
Der Verbraucher kann einen auf unbestimmte Zeit geschlossenen Vertrag, der die regelmäßige Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen umfasst, jederzeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.
Ein befristeter Vertrag kann zum Ende der Laufzeit ebenfalls mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat gekündigt werden.

Der Verbraucher kann jederzeit kündigen und mindestens auf dem gleichen Weg wie bei Vertragsschluss. Die Kündigungsfrist darf nicht länger sein als die des Unternehmers.

Verlängerung
Ein befristeter Vertrag darf nicht stillschweigend verlängert werden, außer:

  • bei Zeitungs-/Zeitschriftenabos um max. drei Monate mit einmonatiger Kündigungsfrist,

  • oder bei Umwandlung in einen unbefristeten Vertrag mit einmonatiger Kündigungsfrist.

Probeabos enden automatisch.

Laufzeit
Verträge mit mehr als 1 Jahr Laufzeit können nach einem Jahr jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat gekündigt werden, es sei denn, dies ist unzumutbar.

Artikel 13 – Zahlung

Sofern nicht anders vereinbart, muss der Verbraucher innerhalb von 7 Werktagen nach Beginn der Widerrufsfrist zahlen. Bei Dienstleistungen gilt die Frist ab Vertragsbestätigung.

Der Verbraucher ist verpflichtet, falsche Zahlungsdaten sofort zu melden.

Bei Zahlungsverzug kann der Unternehmer Mahnkosten berechnen.

Artikel 14 – Beschwerdeverfahren

Der Unternehmer verfügt über ein klar definiertes Beschwerdeverfahren.

Beschwerden über die Vertragserfüllung müssen innerhalb von 2 Monaten nach Entdeckung vollständig und klar eingereicht werden.

Der Unternehmer reagiert innerhalb von 14 Tagen. Falls eine längere Bearbeitungszeit erforderlich ist, erhält der Verbraucher eine Empfangsbestätigung und Angabe zum Bearbeitungszeitraum.

Bei ungelösten Beschwerden kann der Verbraucher:

  • sich an WebwinkelKeur wenden (sofern Mitgliedschaft besteht): www.webwinkelkeur.nl,

  • eine Beschwerde bei der Schlichtungsstelle von WebwinkelKeur einreichen (Urteil ist bindend),

  • oder die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung nutzen: http://ec.europa.eu/odr

Eine Beschwerde entbindet den Unternehmer nicht von seinen Pflichten, es sei denn, dies wird schriftlich bestätigt.

Artikel 15 – Streitbeilegung

Auf alle Verträge mit dem Unternehmer ist ausschließlich niederländisches Recht anwendbar – auch bei ausländischem Wohnsitz des Verbrauchers.

Das UN-Kaufrecht (CISG) findet keine Anwendung.

Artikel 16 – Ergänzende oder abweichende Bestimmungen

Ergänzungen oder Abweichungen von diesen Bedingungen sind nur gültig, wenn sie schriftlich festgelegt wurden und dürfen den Verbraucher nicht benachteiligen. Sie müssen dem Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gemacht werden.